Göttingen ist in vielerlei Hinsicht stark mit dem Thema Buch verbunden. Das liegt natürlich zum einen an der Georg-August-Universität mit ihren großen Buchbeständen in der alten und neuen SUB. Zum anderen gibt es aber auch viele klangvolle Buchverlage, besonderen Buchhandlungen und entdeckungswürdige Antiquariate in der Stadt.
Abseits der Weender Straße, der Haupteinkaufsstraße, sind traditionsreiche und ganz besondere Orte für Liebhaber*innen von Büchern zu finden. Alle mit eigenen Schwerpunkten, guter Beratung und ganz eigenem Charme. Apropos Beratung und Charme: unsere Buchhändler*innen verraten euch hier auch ihre aktuellen Lieblingsbücher. Wer also gerade Tipps für guten Lesestoff sucht, sollte unbedingt weiterlesen.
Calvör
Die akademische Buchhandlung
Die Gründung der kleinen und feinen Buchhandlung Calvör ist eng mit der Gründung der Universität Göttingen verbunden, denn 1735 erhielt Abraham Vandenhoeck einen Vertrag als Universitätsbuchführer. Das war die Keimzelle für einen Verlag und eine Buchhandlung. Ein gewisser Herr Calvör übernahm dann 1879 die akademische Buchhandlung und ist bis heute Namensgeber geblieben.

Seit 1735 in Göttingen: die Buchhandlung Calvör.
Foto: Göttingen Tourismus & Marketing / Mischke
Eine enge Verbindung zur Universität gibt es auch heute noch, verrät Inhaber Eckart Kohl, auch wenn die Calvör-Filiale auf dem Campus im Laufe der Pandemie leider schließen musste. Das Hauptgeschäft, das sich seit 2011 an der Ecke Jüdenstraße/Theaterstraße befindet, fokussiert sich mehr auf gehobene Literatur und schöne Bücher. Dabei orientiert sich das Angebot vor allem am Geschmack des Teams der Buchhandlung und ihrer Stammkund*innen, nicht rein an Bestseller-Listen.
Ein starkes Team: Eckart Kohl und seine Mitarbeiterin.
Foto: Göttingen Tourismus & Marketing / Mischke
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchhandelspreis
Eine Besonderheit dieses Buchladens ist die enge Kooperation mit den Göttinger Buchverlagen. So finden z. B. Neuerscheinungen aus den Häusern Steidl oder Wallstein hier immer spezielle Möglichkeiten zur Präsentation. Dass das Konzept besonders ist, zeigen auch die Auszeichnungen mit dem Deutschen Buchhandelspreis als hervorragende Buchhandlung in den Jahren 2017 und 2020.
Buchtipp
Der aktuelle Buchtipp: Hervé Le Tellier – Die Anomalie (Rowohlt)
Hertel
Die christliche Buchhandlung
Mindestens seit Mitte der 1940er Jahre befindet sich die Buchhandlung Hertel an ihrem jetzigen Standort in der Kurzen Straße. Damals wohnte die Buchhändlerfamilie mit ihren Kindern in einer kleinen Wohnung direkt über dem Geschäft. Das erzählt Viktoria Stavridou, die heute zusammen mit ihrem Mann die Buchhandlung betreibt.

Die Buchhandlung Hertel: christliche Literatur und mehr in der Kurzen Straße.
Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke
Ralf Steen: seit Oktober 2015 Inhaber der Buchhandlung Hertel.
Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke
Standhaft am Ort wechselten aber die Besitzverhältnisse von Zeit zu Zeit. Das ist am Schriftzug an der denkmalgeschützten Fassade zu erkennen, denn früher befand sich hier eine Filiale des Herder Buchverlags aus Freiburg. Ab 1994 übernahm dann der heutige Namensgeber Herr Hertel das Zepter und gab es im Oktober 2015 an die aktuellen Besitzer weiter, Ralf Steen und seine Frau.
Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke
Im Sortiment: religiöse Literatur und anthroposophische Kinderbücher
In all den Jahren hatte die Buchhandlung immer den gleichen Schwerpunkt. Das Sortiment ist vor allem auf christliche und religiöse Literatur ausgerichtet. Bücher rund um die Themen Kirche, Religion, Spiritualität und Lebensberatung sind überdurchschnittlich stark vertreten. Darüber hinaus gibt es ein großes Angebot an anthroposophischen Kinderbüchern, das es so in anderen Buchhandlungen nicht gibt. Trotzdem lassen sich bei Hertel natürlich auch Bestseller finden und bestellen.
Buchtipp
Der aktuelle Buchtipp: Christiane Hoffmann – Alles, was wir nicht erinnern (C.H. Beck)
Baghira
Die Kinderbuchhandlung
In ihrer heutigen Form gibt es die Kinderbuchhandlung Baghira seit 2017. Damals übernahm Gaby Peters das Geschäft und leitete es vier Jahre lang mit viel Motivation und Herzblut. Mit genau dem gleichen Elan führen der Ehemann, der Sohn und seine Freundin den Betrieb in ihrem Sinne seit einigen Monaten fort.

Bei Baghira in der Wendenstraße gibt es Kinder- und Jugendbücher für alle Altersklassen.
Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke
Verkaufen gebrauchte und neue Kinder- und Jugendbücher: Jascha Hardegen und Johannes Heers im Baghira.
Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke
Man muss gut aufpassen, dass man an dem kleinen Laden in der Wendenstraße nicht zu schnell vorbeigefahren ist. Aber wenn man ihn einmal entdeckt hat, schaut man immer wieder ins Fenster. In bunten Farben leuchten einem die Rücken unzähliger Kinderbücher entgegen. Bei Baghira werden Kinder- und Jugendbücher für alle Altersklassen angeboten. Vom Pappbilderbuch für die Kleinsten über Vorlesebücher bis zu Büchern mit inklusiven und aufklärenden Themen für die Älteren.
Kinder- und Jugendliteratur in diversen Sprachen
Neben Neuerscheinungen und einem festen Sortiment gibt es auch eine große Menge an günstigen Second-Hand-Büchern zu erwerben. Auf Wunsch begibt sich das Team von Baghira auch auf die Suche nach bereits vergriffenen Büchern und bestellt gerne Schulbücher für alle Klassenstufen.
Kinder- und Jugendliteratur gibt es nicht nur auf Deutsch, sondern auch in anderen Sprachen. Und der folgende Buchtipp ist sogar zweisprachig. Es gibt ihn in u. a. auf Deutsch–Englisch, Deutsch-Türkisch, Deutsch-Spanisch und Deutsch-Arabisch.
Buchtipp
Der aktuelle Buchtipp: Cai Schmitz-Weicht – Esst ihr Gras oder Raupen? (Viel & Mehr)
Buchladen Rote Straße
Der Rote Buchladen am Nikolaikirchhof
Tatsächlich befindet sich der Buchladen Rote Straße gar nicht mehr in der Roten Straße. Seit 1997 ist die neue Heimat der Bücherstube der Nikolaikirchhof. Der Name wurde allerdings behalten, weil er bereits so bekannt war und gut zum Sortiment passte.

Kurze Zigarettenpause: Klaus Schild vor dem “Roten Buchladen” am Nikolaikirchhof.
Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke
Soziale und politische Themen stehen im Vordergrund des Literaturangebotes.
Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke
Der sogenannte Rote Buchladen wurde von Anfang an von einem engagierten Kollektiv betrieben. Genauso engagiert sind die inhaltlichen Schwerpunkte der hier in den Regalen zu findenden Literatur. Soziale Bewegungen, Feminismus, Queerness, politische Theorie und deren Diskussion, Antirassismus und Migration, Nationalsozialismus und dessen Rezeption sowie Ökonomie sind nur einige der umfangreichen Themen, die in vielen Variationen in allen Ecken zu entdecken sind. Darüber hinaus bekommt ihr im Laden Bücher und CDs der Büchergilde Gutenberg.
Book Rebels: eins von tausenden Bücher im Roten Buchladen.
Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke
Veranstaltungsort für Lesungen und andere Events
Der Rote Buchladen ist nicht nur ein Ort zum Stöbern und Bücherkaufen, sondern auch ein Veranstaltungsort für Lesungen und andere Events. Auf Anfrage werden die Räumlichkeiten auch für passende Veranstaltungen anderer Organisatoren angeboten.
Ein Eye-Catcher ist die alte Registrierkasse, die beim Betreten des Buchgeschäftes sofort ins Auge sticht. Und auch sonst fällt beim näheren Hinsehen einiges aus dem Rahmen der Zeit. Das macht die besondere Atmosphäre der Buchhandlung aus.
Buchtipp
Der aktuelle Buchtipp: Grit Lemke – Kinder von Hoy (Suhrkamp)
Eulenspiegel
Die andere Buchhandlung
Seit 1979 in Göttingen ansässig, zog die Eulenspiegel-Buchhandlung 1987 ins Künstlerhaus in der Gotmarstraße/Ecke Prinzenstraße. Inhaber Reiner Grabe erzählt, dass die Tradition Buchhändler zu sein in seiner Familie weit zurückreicht. Bereits vor über 110 Jahren erwarb sein Großvater in Osterode eine der ältesten Buchhandlungen Niedersachsens.

Buchhandlung Eulenspiegel: seit 1987 im Künstlerhaus beheimatet.
Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke
Bücher zu den Themen Kunst, Spiritualität und bewusstes Leben.
Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke
Den Zusatz „die andere Buchhandlung“ hat sich Reiner Grabe selbst gegeben, um darauf hinzuweisen, dass bei ihm ein alternatives Extraangebot zur klassischen Buchhandlung zu finden ist. Im Mittelpunkt stehen Bücher und Produkte zu den Themen Kunst sowie Spiritualität und bewusstes Leben. Das Spektrum reicht von asiatischen religiösen Traditionen über therapeutische Lebenshilfe bis hin zu ökologischen Themen. Auch die Sachbücher und Romane sind gezielt auf sein Publikum zugeschnitten.
Schwerpunkt asiatische Religionen: Bücher zum Buddhismus.
Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke
Buchtipp
Auch das Team der Eulenspiegel Buchhandlung hat seine aktuellen Buchtipps verraten. Und da es sich nicht zwischen Roman und Sachbuch entscheiden konnte, kommen hier gleich zwei Tipps:
Der aktuelle Buchtipp Roman: Celia Owens – Der Gesang der Flusskrebse (Heyne)
Der aktuelle Buchtipp Sachbuch: Christopher Wylie – Ferngesteuert – wie die Demokratie durch Social Media untergraben wird. Insider-Bericht von Cambridge Analytica. (DuMont)
Es gibt also viele interessante Buchhandlungen in Göttingens Seitenstraßen zu entdecken. Jede mit ihrem eigenen Schwerpunkt. Aber natürlich gilt für alle, dass neben dem speziellen hauseigenen Angebot auch jedes andere Buch zu finden oder zu bestellen ist, egal ob Klassiker oder aktueller Bestseller. Viel Spaß beim Lesen, was auch immer Euer nächstes Buch sein mag.