Unsere Themen

9

Made in Göttingen

9

Göttingen genießen

9

Um Göttingen herum

9

Einkaufserlebnisse

9

Sport & Freizeit

9

Kultur & Wissenschaft

Unser Newsletter

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Services

9

Stadtführung buchen

Präsentiert von

Startseite » Kultur & Wissenschaft » Schnitzkunst und historische Adventskalender in Göttingen

Schnitzkunst und historische Adventskalender in Göttingen

9. Dezember 2021
Wollt ihr in weihnachtlichen Erinnerungen schwelgen? In zwei derzeit laufenden Ausstellungen habt ihr dazu ausgiebig Gelegenheit. Sammler Wolfgang Ziehe zeigt unter dem Titel „Zu Besuch im Erzgebirge“ in St. Albani umfangreiche Exponate der dort beheimateten Schnitzkunst. In St. Johannis präsentiert er, erstmalig in Göttingen, mit „Türchen auf…“ historische Adventskalender.
Wolfgang Ziehe, Diakon in St. Albani, liebt Weihnachten solange er denken kann. Bei seinen Großeltern aufgewachsen erinnert er sich noch heute wehmütig an die Kirchgänge, an das gemeinsame Essen und natürlich an die folgende Bescherung.

Seine Erinnerungen sind sicher ursächlich dafür, dass der Diakon seit Jahrzehnten alles rund um das Thema Weihnachten sammelt. Einen winzig kleinen Teil seiner umfangreichen Sammelleidenschaft stellt er ab sofort in den Innenstadtkirchen St. Albani und St. Johannis aus.

Ausstellung in Albanikirche

Erzgebirgische Schnitzkunst

In der Albanikirche könnt ihr die Ausstellung „Zu Besuch im Erzgebirge…“ erleben. Ich habe mit dem Sammler vorab schon einmal einen Blick auf die liebevoll zusammengestellten Exponate geworfen.

Auf langen geschmückten Tischen sind viele Räuchermännchen aufgebaut. „Ich habe sie gezählt, es sind 114 Stück“, sagt Küsterin Patricia Heppeler, die uns begleitet, lächelnd.

Hier zeigt sich die Tradition der erzgebirgischen Schnitzkunst in ihrer ganzen Vielfalt. Beinahe sämtliche Berufsgruppen sind vertreten. Es gibt Drehorgelspieler, einen Zahnarzt, einen Koch und sogar einen Bahnschaffner mit Kelle in der Hand.

Räuchermännchen aus dem Erzgebirge
Traditionelle Schnitzkunst: Räuchermännchen aus dem Erzgebirge.
Foto: Göttingen Tourismus & Marketing / Mischke
Koch als Räuchermännchen
Kann unter Dampf stehen: ein rauchender Koch.
Foto: Göttingen Tourismus & Marketing / Mischke

Historische Originalverpackungen

Allen gemeinsam ist der zum großen O geöffnete Mund, aus dem der duftende Rauch entweichen kann.

Zwischen den farbenfrohen Räucherfiguren aus vielen Jahrzehnten liegen stilecht die bunten Räucherkegel – teils lose, teils in ihren ebenfalls historischen Originalverpackungen.

Ich entdecke Duftvarianten wie „Waldhonig“, „Sandelholz“, „Spekulatius“ und natürlich „Weihrauch“.

Ein Petrus, der räuchern kann
Himmlisch: Auch der kleine Petrus kann ordentlich Rauch verbreiten.
Foto: Göttingen Tourismus & Marketing / Mischke

Nussknacker aus Privatbesitz

Auf der gegenüberliegenden Seite des Kirchenschiffs geht es ebenso farbenprächtig und historisch weiter. Hier haben der Diakon und die Küsterin auf glänzend blauen Tischdecken die Nussknacker aufgebaut.

Die älteren Modelle erkennt man an der dezenteren Färbung und, wie Wolfgang Ziehe anmerkt, an den sichtbaren Gebrauchsspuren.

Schließlich stammen die meisten Exponate von Flohmärkten oder wurden ihm direkt aus Privatbesitz angeboten. „Nein“, sagt er, „ein Lieblingsstück habe ich nicht“, und fügt hinzu, „ein Sammler sammelt halt.“

Bildergalerie

Nussknacker aus dem Erzgebirge

Filigranes Engelgeläute

In einer Glasvitrine ist ein seltsam anmutendes Gebilde ausgestellt. Ein historisches Engelgeläute, wie mir der Experte erklärt. Rund 50 verschiedene dieser diffizilen Konstruktionen besitzt Ziehe, hat aber leider nicht so viele Vitrinen, um die empfindlichen Exponate geschützt ausstellen zu können.

Im Prinzip sind es Christbaumspitzen, deren Metall-Flügelrad von der aufsteigenden Wärme echter Kerzen angetrieben wird, so wie bei einer Weihnachtspyramide.

Engelgeläute
Filigran und zart klingend: ein historisches Engelgeläute.
Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke
"Besuch im Erzgebirge...": Motiv aus der Ausstellung in St. Albani.
Mundgeblasen: historische Christbaum-Kugeln und Formstempel.
Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke
"Besuch im Erzgebirge...": Motiv aus der Ausstellung in St. Albani.
Selten: eine hängende Weihnachtspyramide.
Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke
Mit dem Rad drehen sich kleine goldene Engel, an deren Unterseite kleine Stahlklöppel befestigt sind. Diese schlagen wiederum kleine, festmontierte Schellen in unterschiedlichen Klangfarben an. Es entsteht ein zartes rhythmisches Klingeln.

Christbaumkugeln und Bergmannsfiguren

Neben einigen sehr alten Christbaumkugeln, samt dazugehörigen Formstempeln aus Ton, und den berühmten Lauschaer Glasvögeln, könnt ihr auch eine seltene Decken-Weihnachtspyramide aus der Sammlung Ziehe bestaunen.

Beeindruckend ist der geschichtliche Hintergrund der ausgestellten Kerzenleuchter, die entweder als Engel oder als Bergmann dargestellt sind. Bereits im 17. Jahrhundert wurden in den Kirchen des Erzgebirges Bergmannsfiguren als Kerzenständer verwendet.

Die Sehnsucht der Bergmänner nach Licht und Wärme in der dunklen und kalten Jahreszeit wurde fester Bestandteil aller Erzgebirgler.

"Besuch im Erzgebirge...": Motiv aus der Ausstellung in St. Albani.
Leuchten dem Kumpel heim: Kerzenleuchter als Engel und Bergmann.
Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke
"Besuch im Erzgebirge...": Motiv aus der Ausstellung in St. Albani.
Glitzernder Baumbehang: Lametta-Verpackungen im Wandel der Zeit.
Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke

Nicht aus Langeweile geschnitzt

Das Licht gilt als Symbol von Gesundheit und Leben. Die Arbeit unter Tage war hart, schwer und gefährlich. Ging der Bergmann zu nachtschlafender Zeit auf Schicht, hatte die Familie nur einen Wunsch: „Komm gesund wieder!“

Und so leuchtete dem Kumpel in der Advents- und Weihnachtszeit für jedes seiner Kinder ein eigener Leuchter im Fenster buchstäblich heim, für Jungen ein Bergmann und für Mädchen ein Engel.

„Das spiegelt die Frömmigkeit der Menschen wider“, berichtet der Diakon, „denn die Bergleute haben ja nicht aus Langeweile geschnitzt.“

Früher war mehr Lametta

Ein weiteres Spiegelbild der Zeitgeschichte sind die zahllosen Lametta-Verpackungen, die der Sammler zusammengetragen hat – mit Inhalt.

„So etwas sammelt ja sonst niemand, Museen schon gar nicht“, stellt er fest. Genau wie die weihnachtlichen Schmuck- und Lackbildchen, die Gebäckteller aus Pappe, die alten Keksdosen und Plätzchen-Ausstecher.

Ausstellung in St. Johannis

Historische Adventskalender

Für Wolfgang Ziehes Sammlerstücke reicht eine Kirche bei weitem nicht aus. Deshalb präsentiert er eine weitere Ausstellung in der vor kurzem fertig renovierten Markt- und Ratskirche St. Johannis.

Hier dreht sich alles um historische Adventskalender, die noch nie in Göttingen gezeigt wurden. Noch bevor mir der Weihnachts-Fan ausgewählte Kalender vorstellt, zeigt er mir vorsichtig einige Christbaumanhänger.

"Türchen auf...": die Adventskalenderausstellung in St. Johannis.
Aus Privatbesitz: Diakon Wolfgang Ziehe zeigt historische Adventsanhänger.
Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke
"Türchen auf...": die Adventskalenderausstellung in St. Johannis.
50er-Jahre-Stil: Adventskalender des Grafikers Helmut Rudolph.
Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke

Originale von 1895

Die Christbaumanhänger stammen nicht aus seiner eigenen Sammlung, sondern sind eine persönliche Leihgabe der Kuratorin der Staatlichen Museen Berlin.

Zwölf mit religiösen Motiven bedruckte Kärtchen in Blattform hat er überlassen bekommen, auf deren Rückseite Bibelverse zitiert werden. „Das sind Originale von 1895“, sagt der Diakon stolz, „die bekommen eine eigene Vitrine.“

Um sie nicht zu beschädigen, zeigt er mir stattdessen einige ebenfalls historische Anhänger, die er aus Privatbesitz erworben hat.

"Türchen auf...": die Adventskalenderausstellung in St. Johannis.
Entzückend: eine Adventsuhr aus mehrlagiger Pappe.
Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke

Ein Kalender origineller als der andere

Ein Kalender ist schöner, origineller und seltener als der Andere. Sie werden in großformatigen Rahmen an den Wänden des Kirchenschiffs gezeigt.

Zu sehen gibt es die Kalender des Freiberger Malers und Grafikers Helmut Rudolph beispielsweise, deren farbenfrohe und mit Spruchbändern versehene Motive er in den 50er-Jahren entworfen hat.

Oder der erste Kalender Deutschlands, der Türchen zum Öffnen hatte – ein Original von Dora Baum, das sie 1920 entworfen hat.

"Türchen auf...": die Adventskalenderausstellung in St. Johannis.
Exponate aus allen Epochen: ein Adventskalender im Jugendstil.
Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke
"Türchen auf...": die Adventskalenderausstellung in St. Johannis.

Ein wenig anders: ein runder Glitzerkalender.

Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke

Jugendstil oder Weihnachtsmann

Wolfgang Ziehe zeigt mir eine Adventsuhr aus mehrlagiger Pappe. Wenn man unten an dem kleinen Rädchen dreht, wechselt das Datum und in den oberen Fenstern erscheinen verschiedene Engel, ein Springteufel, Rentiere und schließlich das Christkind. Mir fällt auf, dass manche Kalender nur 19 Türchen besitzen.

„Das stimmt“, bestätigt Wolfgang Ziehe, „viele historische Kalender begannen erst am Nikolaustag.“ Es gibt in der Ausstellung viele Stücke zu sehen, die es in dieser Form lange schon nicht mehr gibt: Jugendstil-Kalender, runde Kalender oder in Weihnachtsmann-Form.

Auch die klassischen Glitzer-Kalender, wie sie in den 60er- und 70er-Jahren en vogue waren, könnt ihr sehen. Nach und nach wichen die christlichen Abbildungen zugunsten eher profaner Darstellungen. Das ist auch in der Ausstellung zu erleben.

Nackte Tatsachen

Gezeigt werden auch Kalender, die Geschäfte, Firmen und Großkonzerne als Werbung an ihre Kunden abgaben.

In einem Rahmen wird es sogar ein wenig frivol. Die überklebten nackten Tatsachen zweier älterer Playboy-Adventskalender fallen zuerst ins Auge, aber das gezeichnete, auf den ersten Blick völlig unverfänglich erscheinende Modell daneben, hat es, zumindest nach früheren Moralvorstellungen, weit mehr in sich. Sodom und Gomorra werden damals wohl einige ausgerufen haben.

Schaut euch das am besten selbst einmal an. Die Öffnungszeiten findet ihr auf den Webseiten der Kirchen.

Dein wöchentlicher Newsletter für Göttingen!

Dein wöchentlicher Newsletter für Göttingen!

Das Team des Mein Göttingen Magazins wirft wöchentlich einen Blick auf ein spannendes Thema aus Göttingen und informiert dich über Veranstaltungen, Konzerte und Events in Göttingen. Gleich abonnieren!

Hat geklappt, wir haben dir eine Bestätigungs-Mail gesendet.