Dass Göttingen eine besonders grüne Stadt ist, habt ihr bestimmt schon gehört – aber wusstet ihr, dass auch die Luft hier ganz offiziell ausgezeichnet ist? Oder, dass es in Göttingen nicht nur den ersten Radschnellweg Deutschlands gibt, sondern die Stadt auch das “Hollywood an der Leine” genannt wurde?
BahnCard-Hauptstadt
Umweltfreundliche Mobilität? In Göttingen wird das Thema großgeschrieben. Die Göttinger*innen schätzen den öffentlichen Personennahverkehr und vor allem die gute Bahnanbindung.

Foto: Göttingen Tourismus & Marketing / Lars Gerhardts
Ganze 27 Prozent der Einwohner*innen in Göttingen nutzen eine der Rabattkarten der Deutschen Bahn. Das ICE-Portal der Deutschen Bahn hat Göttingen daher zu Deutschlands Bahncard-Hauptstadt ernannt.
Deutschlands erster Radschnellweg
Schnell und sicher unterwegs in der Fahrradstadt
Göttingen ist eine Fahrradstadt. Jede*r vierte Einwohner*in ist regelmäßig auf dem Fahrrad in der Stadt unterwegs. Um alle sicher und schnell ans Ziel zu bringen, wurde bereits 2015 Deutschlands erster Radschnellweg gebaut und seither in Etappen erweitert.
Die entsprechende technische Ausstattung ermöglicht das, was es für Autofahrer schon lange gibt: zügiges Fahren dank grüner Welle.
Grüne Stadt mit der saubersten Luft
Eine Stadt für alle, die Natur lieben
Erst kürzlich kürte das Statistische Landesamt Göttingen zur zweitgrünsten Stadt Niedersachsens. Mit dem Stadtwall, den Parks, den drei Botanischen Gärten, dem Kiessee, den Schillerwiesen und dem Stadtwald ist Göttingen besonders schön für alle, die die Natur lieben. Hier erfahrt ihr mehr über Göttingens grüne Oasen.

Foto: Göttingen Tourismus & Marketing / Mischke
Aber nicht nur der hohe Anteil an Grünflächen ist bemerkenswert: 2021 war die Stadt nach Aussage der Europäischen Umwelt-Agentur die deutsche Stadt mit der saubersten Luft.
Europas Nobelpreiswunder
Über vierzig Nobelpreisträger*innen
Über vierzig Nobelpreisträger*innen forschten, lebten oder lehrten in Göttingen. Keine andere europäischen Stadt wird mit einer vergleichbar hohen Zahl an exzellenten Wissenschaftler*innen in Verbindung gebracht. Vierzehn von ihnen wurden explizit für Forschungsergebnisse ausgezeichnet, die aus ihrer Göttinger Zeit stammen. Zwei Nobelpreisträger leben und forschen noch heute in der Stadt.
Göttinger Gänseliesel: Der verbotene Kuss
Ein Kussverbot, an das sich niemand hält
Es heißt das Gänseliesel, das den Brunnen vor dem Alten Rathaus ziert, sei das „meistgeküsste Mädchen“ der Welt. Nachdem es 1901 aufgestellt wurde, küssten es zahllose Verehrer*innen, zunächst Studierende, dann Doktorand*innen. Und das, obwohl das Küssen schon 1926 unter Strafe gestellt wurde. Das Kussverbot besteht bis heute, aber niemanden schert es. Hier lest ihr mehr zur Geschichte des Gänseliesels.

Foto: Göttingen Tourismus & Marketing / Mischke
Das größte Studierendentheater Deutschlands
Das ThOP spielt in einem Schau-Operationssaal
Bühne frei für Studierende: Mit dem Theater im OP beherbergt Göttingen das größte Studierendentheater Deutschlands und eines der größten in Europa. Gegründet wurde es 1984 von der dramaturgischen Abteilung des Seminars für Philologie. Zehn bis zwölf eigene Produktionen und zahlreiche Gastspiele werden hier jährlich aufgeführt.
Als einziges Studierendentheater in Deutschland besitzt das ThOP ein eigenes Haus, das ausschließlich für den Theaterbetrieb genutzt wird. Einzigartig ist auch die Spielstätte selbst: Die Aufführungen finden in einem ehemaligen Schau-Operationssaal statt, der dem Theater auch seinen Namen gibt.
Ein Laser, der Botschaften sendet
Gauß, Weber und der elektromagnetische Telegraf
Viele berühmte Wissenschaftler*innen forschen und forschten in Göttingen. Zu ihnen gehören auch Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Weber, die 1833 erstmals mittels einer elektromagnetischen Datenleitung Botschaften von einem Ort der Stadt zum anderen sendeten. E-Mail, SMS und Co. sind ohne die bahnbrechende Erfindung der beiden Wissenschaftler kaum denkbar.

Foto: Göttingen Tourismus & Marketing / Mischke
Gauß und Weber zu Ehren sendet jeden Abend ein Laser nach Einbruch der Dunkelheit verschlüsselte Botschaften über die Stadt. Wer gerne tüftelt, kann die Botschaften mithilfe eines Codes entschlüsseln.
Hollywood an der Leine
Filmstadt Göttingen
In den 1950er Jahren machte Göttingen als Filmstadt auf sich aufmerksam. Zu dieser Zeit beherbergte die Stadt den modernsten Studiokomplex Deutschlands. Hier wurden rund hundert Spielfilme hergestellt, zum Beispiel „Hunde, wollt ihr ewig leben“, aber auch acht Heinz Erhardt-Filme, unter anderem „Witwer mit fünf Töchtern“ und „Natürlich die Autofahrer“. Aktuell ist Göttingen Tatort-Stadt des Norddeutschen Rundfunks.

Foto: Göttingen Tourismus & Marketing / Mischke
Verlage, Buchhandlungen und Bibliotheken
Lesen ohne Limit
Die Göttinger Verlags-, Buchhandlungs- und Bibliotheksdichte in Göttingen sucht ihresgleichen. Den größten Buch- und Medienbestand verzeichnet die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, kurz SUB. Seit ihrer Gründung 1734 werden hier Bücher gesammelt und Leser*innen zur Verfügung gestellt. Mit einem Bestand von 9 Millionen Medieneinheiten ist sie heute eine der bedeutendsten Bibliotheken Deutschlands
Auch für die Zukunft ist die SUB gut aufgestellt: Bereits jetzt ist sie ein weltweit anerkanntes Kompetenzzentrum für die Digitale Bibliothek. Zur SUB gehören acht Standorte, den größten Zulauf verzeichnete vor der Pandemie mit täglich rund 5.500 Besucher*innen die 1993 eröffnete Zentralbibliothek am Platz der Göttinger Sieben. Das Beste zum Schluss: Nicht nur Studierende, sondern jede*r Interessierte ab 16 Jahren kann die SUB nutzen.

Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke
Update, 30. März 2022: In einer früheren Version haben wir geschrieben, dass in keiner deutschen Stadt mehr ICE Züge halten würden als in Göttingen. Dies ist nicht der Fall. Wir haben den entsprechenden Absatz daher entfernt.