Unsere Themen

9

Made in Göttingen

9

Göttingen genießen

9

Um Göttingen herum

9

Einkaufserlebnisse

9

Sport & Freizeit

9

Kultur & Wissenschaft

Unser Newsletter

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Services

9

Stadtführung buchen

Präsentiert von

Startseite » Kultur & Wissenschaft » Der kleine Bronze-Mann: Lichtenberg in Göttingen

Der kleine Bronze-Mann: Lichtenberg in Göttingen

27. Oktober 2022
Georg Christoph Lichtenberg hat 36 Jahre in Göttingen gelebt und gearbeitet. In Göttingen begegnet er einem quasi auf Schritt und Tritt. Was wissen wir über den Physiker, Naturforscher, Mathematiker und Schriftsteller?

An der Nordseite des Alten Rathauses steht er: Georg Christoph Lichtenberg. Die kleine Bronze-Figur bildet den bekannten Gelehrten ab. In Lichtenbergs Hand liegt eine kleine Kugel mit Plus- und Minus-Symbolen, die auf seinen Lebensweg schließen lässt. Aber was hat dieser kleine Mann mit Blitzableitern auf der St. Johanniskirche zu tun? Und was waren seine größten Errungenschaften?

Wenn Lichtenberg erzählen könnte

Feiern und Demonstrationen

Was könnte uns diese Figur wohl alles erzählen? Immerhin steht sie seit 1992 mitten in der City und somit im prallen Leben. Wie viele Brautpaare haben Lichtenberg einen Blumengruß dagelassen, nachdem sie in der Dorntze im Alten Rathaus geheiratet haben? In welchen Winkeln der Welt hängen jetzt die Bilder der Göttingen-Besucher, die ihn für ein Foto in ihre Mitte genommen haben? Wie viele Feiern und Demonstrationen auf dem Marktplatz hat er über sich ergehen lassen müssen und wie vielen angeschickerten Spätheimkehrern diente er wohl als Stütze?

Die Kugel der Bipolarität

Plus- und Minus-Symbole zeigen die Bipolarität: Lichtenbergs Bronzekugel.

Foto: Göttingen Tourismus & Marketing / Mischke

Farbanschlag im Jahr 2019

Stifter bleibt gelassen: Verleger Tete Böttger 2019 am besudelten Lichtenberg.

Foto: Göttingen Tourismus & Marketing / Mischke

Lichtenberg leuchtet

Während der Neugestaltung der Marktplatz-Pflasterung wurde er mittels Kran und Lkw monatelang ins Exil verbannt und im März 2019 fiel er gar einem Farbanschlag zum Opfer. Unbekannte Blitzbirnen beschmierten, vermutlich im Zusammenhang mit dem Weltfrauentag, die Denkmäler berühmter männlicher Geistesgrößen mit rosa und lila Farbe. So auch die Statue am Rathaus.

Der Göttinger Verleger Tete Böttger nahm es gelassen und sagte seinerzeit: „Lichtenberg leuchtet, während woanders völlige Dunkelheit herrscht.“ Immerhin hatte Böttger selbst das Bronze-Standbild des kleinwüchsigen Göttinger Physikers initiiert und aus eingeschmolzenen Enver Hodscha-, Lenin- und Stalin-Büsten fertigen lassen. Es wurde im Juli 1992 zum 250. Geburtstag Lichtenbergs enthüllt. Am 30. April 2015 schenkte er die Dauerleihgabe offiziell der Stadt.

 

Claus Theo Gärtner

Zwei kleine Große: “Matula” umarmt den Naturforscher.

Foto: Göttingen Tourismus & Marketing / Mischke

Promis am Denkmal

Auch mir hat das Denkmal schon häufig als Fotomotiv gedient und ich konnte sogar den einen oder anderen Prominenten dazu bewegen, sich mit Göttingens berühmtem Gelehrten ablichten zu lassen. Journalist Franz Alt, viele werden ihn noch als Moderator der SWF-Sendung „Report“ kennen, stellte sich bereitwillig zu der Figur. Auch der Kölner Wissenschaftsjournalist Jean Pütz und Schauspieler Claus Theo Gärtner, genau, der „Matula“ aus „Ein Fall für zwei“, ließen sich nicht lange um ein Foto mit Lichtenberg bitten. Gärtner hatte sogar 1966 sein erstes Engagement hier am Deutschen Theater, bevor er sich dem Fernsehpublikum zuwandte.

 

Lichtenberg auf Schritt und Tritt

Ahnherr des „Göttinger Elchs“

Was wissen wir über den Physiker, Naturforscher, Mathematiker und Schriftsteller, der 36 Jahre in Göttingen gelebt und gearbeitet hat, und einem hier quasi auf Schritt und Tritt begegnet?

Das Lichtenberg-Denkmal an der Paulinerkirche

Präsent: Lichtenberg sitzt auch im Innenhof der Paulinerkirche.

Foto: Christoph Mischke

Das Lichtenberg-Denkmal an der Paulinerkirche

Gelassen: Hannah hat Lichtenberg zum Klettern entdeckt.

Foto: Göttingen Tourismus & Marketing / Mischke

Lichtenberg-Magnet

Magnetisch: Lichtenberg für den Kühlschrank.

Foto: Göttingen Tourismus & Marketing / Mischke

Vor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek in der Pauliner Straße steht, beziehungsweise sitzt, ein weiteres Lichtenberg-Denkmal auf einer Sandsteinbank – gegenüber liegt ein aufgeschlagenes Buch als Symbol für Lichtenbergs literarisches Schaffen, das ihn zum Ahnherrn des seit 1997 ausgelobten Satirepreises „Göttinger Elch“ werden lässt.

Gleich um die Ecke, in der Gotmarstraße 1, steht das Lichtenberghaus. Hier, im heutigen Domizil des Göttinger Kunstvereins, hat er nicht nur geforscht und gelehrt, sondern auch von 1775 bis zu seinem Tod am 24. Februar 1799 mit seiner Familie gelebt

Magnet, Schmuck und Wein

Wer mag, kann sich Lichtenberg in vielerlei Form mit nach Hause nehmen. In der Tourist-Information sind einige Artikel wie beispielsweise Notizzettel, Kühlschrank-Magnet und ein Lichtenberg-Medaillon erhältlich. Bei Orfeo-Schmuck gibt es handgefertigte Lichtenberg-Broschen und -Anstecknadeln in Silber und Gold und die Weinhandlung Bremer hat einen Lichtenberg-Burgunder im Angebot. Ach ja, eine Straße und eine Gesamtschule, die seinen Namen tragen, haben wir auch und das Wissenschaftskolleg der Universität ist ebenfalls nach ihm benannt.

 

Historische Zeichnung von Georg Christoph Lichtenberg

Historische Zeichnung von Georg Christoph Lichtenberg.

Lichtenbergfigur

Sichtbare Elektrizität: Konservierte Lichtenbergsche Figur.

Foto: Frank Stefan Kimmel

Experimente im „Physicalischen Cabinet“

Extrem fleißig und wissensdurstig

Der kleinwüchsige, große Gelehrte, der als Folge einer Rachitis unter einer Verkrümmung seiner Wirbelsäule litt, gilt als Begründer der Experimentalphysik in Deutschland. Außerdem muss der Mann extrem fleißig und wissensdurstig gewesen sein. Wie wäre sonst zu erklären, dass er an unserer Georgia Augusta von 1763 an Mathematik, Physik, Baukunst, Ästhetik, englische Sprache und Literatur, Staatengeschichte Europas, Diplomatie und Philosophie studierte. Im Jahr 1770 wurde er zum Professor für Mathematik und Experimentalphysik in Göttingen ernannt. Mit einer Vielzahl von Geräten, viele von ihnen sind heute noch im „Physicalischen Cabinet“ der Uni zu sehen, führte Lichtenberg vor allem Experimente zur Elektrizität durch.

Blitzableiter verboten

„Lichtenbergsche Figuren“

„Trotz oder genau deswegen soll Lichtenberg angeblich eine große Angst vor Gewittern gehabt haben“, berichtet mir der Göttinger Gästeführer Jörg Scharmach. „Nachdem Lichtenberg von der Erfindung des Blitzableiters durch Benjamin Franklin erfahren hatte, wollte er auch einen solchen installieren – auf dem Turm der Johanniskirche.“

St. Johannis im Abendrot

Verbot: Lichtenberg durfte auf St. Johannis keinen Blitzableiter installieren.

Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke

Stadtführung

Aufmerksam: Cityguide Jörg Scharmach und eine Reisegruppe.

Foto: Felix Koslowski

Dazu ist es aber, wie Jörg erklärt, nie gekommen, weil der Pfarrer ihm das Vorhaben verboten hat. „Lichtenberg hat ihn dann auf seinem Gartenhaus montiert.“ Einige Jahre zuvor,1777, so steht es geschrieben, entdeckte er bei seinen Experimenten die ersten geometrischen Gebilde bei elektrischen Entladungen, die heute als „Lichtenbergsche Figuren“ bekannt sind, und die Bipolarität (+/-) der elektrischen Ladung.

Das erklärt die Zeichen auf der Kugel seines Denkmals am Markt. Mit dem Nachweis von Grundlagen der Elektrizität schuf Lichtenberg auch die Basis der modernen xerographischen Druckverfahren. Damit ist er quasi der Erfinder der Kopiergeräte.

Lichtenberg-Statue bei Nacht

Stiller Beobachter: Lichtenberg @ night.

Foto: Göttingen Tourismus und Marketing / Mischke

Lichtenberg, die Volksfigur

Beim Begriff Kopieren denkt man an Schriftstücke und Georg Christoph Lichtenberg ist auch ein begnadeter Schriftsteller gewesen. Tete Böttger, der Verleger, dem wir das Denkmal am Markt verdanken, sagt dazu: „Lichtenberg ist eine Volksfigur. Niemand wird so oft zitiert wie er.“ Beinahe wäre dieser „universelle Geist“ völlig in der Versenkung verschwunden, wenn nicht seine sogenannten „Sudelbücher“ posthum veröffentlicht worden wären.

8.000 Notizen

Dieses Schatzkästlein enthält über 8.000 tagebuchartige Notizen mit amüsanten Gedanken, politischen Beobachtungen, ironischen Selbstbeobachtungen und Betrachtungen zu zahlreichen Wissensgebieten und naturwissenschaftliche Feststellungen. Denn, schrieb Lichtenberg einst, das Denken ist die Schwärze auf dem weißen Papier.

Janssen konnte sich totlachen

Schlaganfall über Lichtenberg-Zeichnung

Denken muss sich allerdings wohl nicht zwingend in Schwarz äußern. Zeichner und Grafiker Horst Janssen, der sich, laut Böttger, über Lichtenbergs Texte totlachen konnte, aquarellierte zahlreiche seiner Werke mit Lichtenberg-Fragmenten.

Lichtenberg-Zeichnung von Janssen

Schlaganfall: Janssens Lichtenberg-Zeichnung während der er starb.

Repro: Böttger

Lichtenberg-Zeichnung von Robert Gernhardt

Böse Entdeckung für Amerika: Gernhardt trifft auf Lichtenberg.

Repro: Böttger

Tete Böttger erkennt zwischen den beiden sogar eine Blutsverwandtschaft, was die Tinte angeht: „Beider Federstrich bringt das Kleine zu großem Ansehen.“ Janssen starb übrigens während er Lichtenberg zeichnete an einem Schlaganfall. Der zugehörige Aphorismus lautet: „Man will wissen daß im ganzen Land noch niemand vor Freude gestorben ist. Ausnahme: ich – mehrmals.“ Ironie des Schicksals.

Gernhardt dreht Prinzip um

Auch der Frankfurter Schriftsteller, Dichter und Zeichner Robert Gernhardt hat sich, nach Böttgers Worten, an Lichtenberg delektiert. Auch er ein Seelenverwandter Lichtenbergs. 99 Aphorismen des kleinen großen Aufklärers hat er in seinen „Sudelblättern“ illustriert. Hintersinnig und nach dem umgekehrten Prinzip, das Lichtenberg anwandte, als er die Kupferstiche von Hogarth beschrieb: „Was der Künstler da gezeichnet hat, müsste nun auch so gesagt werden, wie er es vielleicht würde gesagt haben, wenn er die Feder so hätte führen können, wie er den Grabstichel geführt hat.“ Einige Originale der Hogarth’schen Stiche befinden sich übrigens im Roten Salon der Historischen Sternwarte und so schließt sich ein weiterer Kreis.

 

Dein wöchentlicher Newsletter für Göttingen!

Dein wöchentlicher Newsletter für Göttingen!

Das Team des Mein Göttingen Magazins wirft wöchentlich einen Blick auf ein spannendes Thema aus Göttingen und informiert dich über Veranstaltungen, Konzerte und Events in Göttingen. Gleich abonnieren!

Hat geklappt, wir haben dir eine Bestätigungs-Mail gesendet.