
Kultur & Wissenschaft


Unsere Galaxis zu Fuß: der Planetenweg
Weitere Beiträge

Göttingen-Highlights: Darauf freuen wir uns 2023 am meisten
Was können wir 2023 in Göttingen erleben? Wir haben unsere Termin-Kalender gezückt und die Veranstaltungen, auf die wir uns am meisten freuen, zusammengestellt. Eine Übersicht.

Göttingen-Hörspiel: “Durch den Zeittunnel” ins Jahr 1751
Vom Wochenmarkt direkt nach Klein Paris – diesen Weg gehen die Zuhörer*innen des Hörspiels “Durch den Zeittunnel”. Gemeinsam mit dem Medizinstudenten Johann besuchen sie im Jahr 1751 unter anderem eine Vorlesung bei Albrecht von Haller.

Der Geist von Gauß: die historische Sternwarte
Carl Friedrich Gauß, genialer Mathematiker, Astronom und Physiker, hat viele Jahrzehnte in Göttingen gelebt und gearbeitet – in der historischen Sternwarte. Im Rahmen von Stadtführungen könnt ihr euch auf seine Spuren begeben.

Wo wird in Göttingen eigentlich Wissen geschaffen?
Göttingen nennt sich selbst die „Stadt, die Wissen schafft“. Das geschieht an unzähligen Orten über das gesamte Stadtgebiet verteilt. In einer sicher nicht vollständigen Auswahl sagen wir euch wo.

100 Tage Kunst: Documenta fifteen in Göttingen
Göttingen ist Partnerstadt zur “documenta fifteen”. Gleich zwei Projekte in Göttingen ergänzen die Ausstellungsreihe. Im Kunsthaus Göttingen werden Papier und Pappe zu Kunst unter dem Titel “Printing Futures – Art for tomorrow”. Das Forum Wissen zeigt unter dem Motto “saujana membumi – Nachhaltigkeit erkunden” eine Sonderausstellung. Die Aktionen finden zwischen dem 18. Juni und 25. September statt.

Astronomie: Göttingen schaut in die Sterne
Seit mehr als 250 Jahren schaut Göttingen in die Sterne: Mit dem Bau der ersten Sternwarte im Jahr 1750 hat dieses Kapitel der Astronomie begonnen. Hier findet ihr eine Übersicht über aktuelle Projekte, tolle Veranstaltungen und spannende Must-Sees.

Der kleine Bronze-Mann: Lichtenberg in Göttingen
Georg Christoph Lichtenberg hat 36 Jahre in Göttingen gelebt und gearbeitet. In Göttingen begegnet er einem quasi auf Schritt und Tritt. Was wissen wir über den Physiker, Naturforscher, Mathematiker und Schriftsteller?

Bildergalerie: So sieht das Forum Wissen von innen aus
Das Forum Wissen ist am Dienstag, 31. Mai, in Göttingen offiziell eröffnet worden. 500 geladene Gäste warfen einen ersten Blick in das neue Museum im renovierten Prachtbau des ehemaligen Zoologischen Instituts an der Berliner Straße. Mit dabei Ministerpräsident Stephan Weil – und wir! Hier findet ihr die schönsten Fotos der Eröffnung.

Darauf freuen wir uns im Jahr 2022 am meisten!
Was ist 2022 in Göttingen los? Wir haben unsere Termin-Kalender gezückt und die Veranstaltungen, auf die wir uns am meisten freuen, zusammengestellt. Eine Übersicht.
Schnitzkunst und historische Adventskalender in Göttingen
Wollt ihr in weihnachtlichen Erinnerungen schwelgen? In zwei derzeit laufenden Ausstellungen habt ihr dazu ausgiebig Gelegenheit. Sammler Wolfgang Ziehe zeigt unter dem Titel „Zu Besuch im Erzgebirge“ in St. Albani umfangreiche Exponate der dort beheimateten Schnitzkunst. In St. Johannis präsentiert er, erstmalig in Göttingen, mit „Türchen auf…“ historische Adventskalender.
Umbau beendet: St. Johannis öffnet als Bürgerkirche
Gute Nachrichten: Am 1. Adventswochenende wird die St. Johannis-Kirche wiedereröffnet. Nach fast drei Jahren Umbauzeit präsentiert sich das Gotteshaus in einem völlig neuen Gewand.
Wahr oder frei erfunden? Diese urbanen Mythen werden in Göttingen erzählt
In Göttingen gibt es eine Fülle von Anekdoten und urbanen Mythen, die immer weitererzählt werden. Viele sind wahr, einige haben zumindest einen wahren Kern, andere sind schön, aber erfunden.
Der Stadtfriedhof: Erholung und Kunstgenuss
Eine der schönsten Parkanlagen in Göttingen ist der historische Stadtfriedhof zwischen Jheringstraße und Kasseler Landstraße. Neben der üppig grünenden Pflanzenwelt und den zahlreichen Tieren sind hier die Gräber von neun Nobelpreisträgern zu finden. Außerdem bietet der Friedhof noch ein kulturelles Kleinod: die Torhaus-Galerie an seiner Nordseite, direkt an der Kasseler Landstraße. Ein Spaziergang.
Literatur für alle: Auf einen Tee mit Anja Johannsen
Sie ist Geschäftsführerin des Literarischen Zentrums Göttingen, Jurymitglied für den Deutschen Buchpreis 2021, promovierte Literaturwissenschaftlerin, begeisterte Gastgeberin, Nachtmensch, erlernte Rampensau und seit elf Jahren Göttingerin. Wie Anja Johannsen als Profi liest, wie das neue Literaturhaus aussehen wird und welchen Buchtipp sie für den Herbst gibt, haben wir sie kurz vor der Verleihung des Deutschen Buchpreises gefragt.
Nikolaiviertel: Göttingens kreativer Stadtteil
Offene und kreative Menschen, Kunst auf der Straße und im Kunsthaus, handgemachte Snacks von Falafel bis Kuchen und mittendrin die Überreste der historischen Stadtmauer – das alles vereint das sympathisch unangepasste Göttinger Nikolaiviertel.
Göttinger Fachwerk: Abel Bornemanns Haus
Zu den Fachwerkhäusern, die in Göttingen häufig fotografiert werden, gehört definitiv und auch verdient das Bornemannsche Haus in der Barfüßerstraße. Wir haben uns die Geschichte zu dem alten Fachwerk angeschaut.
Neustart der Kultur in Göttingen
Die Inzidenzwerte der Corona-Pandemie sind rapide gesunken und die Menschen spüren seit vielen entbehrungsreichen Monaten so etwas wie eine Normalität. Neben weiteren Bereichen, wie Hotellerie und Gastronomie, darf auch die Göttinger Kulturszene...
Göttinger Musiker*innen im Lockdown-Blues?
Club-Konzerte, Hallen-Gigs, Open-Air-Festivals? Fehlanzeige. Die gesamte Live-Musik-Branche köchelt seit Monaten nur noch auf Sparflamme. Viele Künstler*innen gewähren im Lockdown Einblicke in ihre Wohnzimmer und Studios, spielen für Fans und...
Forst erklärt: Den Göttinger Wald entdecken
Worauf solltet ihr im Frühjahr im Wald besonders achten? Darf man überhaupt die Wege verlassen? Und warum haben manche Bäume dunkle Flecken? Wir haben mit Simon und Felix von “Forst erklärt” über die Besonderheiten des Göttinger Waldes, Folgen des Klimawandels, seltsame Bell-Geräusche und Maibowle gesprochen.